Hybride Messen ermöglichen mehr Effizienz bei Ihren Messeaktivitäten. Erweitern Sie Ihre Reichweite und verlängern Sie die Wirkung dieser.
Jetzt kostenlose Demo vereinbaren
Im vergangenen Jahr hat sich in der Messelandschaft viel gewandelt. Erwartungshaltungen von Besuchern und Ausstellern haben sich verändert. Mit spannenden hybriden Formaten kann man auf diese Veränderung reagieren.
Neben Ihrem analogen Messestand haben Besucher, die nicht vor Ort sein können, die Möglichkeit, das digitale Pendant zu besuchen. Inhalte sind sowohl vor Ort, als auch von der Veranstaltung ortsunabhängig abzurufen. Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Messeaktivitäten.
Streamen Sie das Rahmenprogramm der Messe, um mehr Besucher zu erreichen oder zeichnen Sie Vorträge und Präsentationen auf, um diese im Anschluss auf Abruf zur Verfügung zu stellen.
Geben Sie Besuchern die Möglichkeit vor, während und nach dem eigentlichen Veranstaltungszeitraum auf Inhalte zuzugreifen. Sie erzeugen so eine stärkere Besucherbindung und bieten unterschiedliche Touchpoints in der Customer Journey.
Tragen Sie Ihre E-Mailadresse ein. Wir melden uns bei Ihnen zur Terminvereinbarung.
Entwickeln Sie erfolgreiche hybride Formate mit enra
Die abnehmende Anziehungskraft von Messen bei Besuchern wurde durch die Corona-Pandemie beschleunigt. Vor allem nach der Pandemie wünschen sich die Menschen wieder mehr Kontakt. Sie erwarten jedoch auch neue Konzepte und neue Formate, die den Fokus auf Erlebnisse setzen. Eine Kundenumfrage hatte die folgenden Ergebnisse hervorgebracht:
80% der Marketingverantwortlichen senken das Messebudget, auch nach der Pandemie.
78% der Marketingverantwortlichen investieren das frei werdende Budget in Onlineaktivitäten wie z.B. digitale Events.
Von hybriden Messen profitieren alle Beteiligten. Im Folgenden können Sie Ihre individuellen Vorteile herausfinden.
Ihre Vorteile als Aussteller
Hybride Messen bieten für Aussteller vielseitige Potentiale.
Reichweite erhöhen
Inhalte distribuieren
Leads generieren
Standfläche erweitern
Messezeitraum verlängern
Innovative Präsentation
Ihre Vorteile als Veranstalter
Hybrid als Grundlage für Ihren Veranstaltungserfolg.
Produkte im Anwendungskontext
Weiterentwicklung Ihrer Formate
Digitale Leaderfassung
Umfangreicher Service
Mögliche Monetarisierung
Entwicklung Content Hubs
Ihre Vorteile als Besucher
Als Besucher stehen Sie bei hybriden Eventformaten im Mittelpunkt.
Inhalte vor Ort
Vorträge im Anschluss
Ortsunabhängig
Mehr Erlebnis
Netzwerk ausbauen
Treffen auf dem digitalen Messestand
Das Thema des digitalen Vertriebs wirkt häufig komplex. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit 50 Kunden unsere Erfahrungen und Erkenntnisse zusammengetragen. Laden Sie sich den Report kostenlos runter.
Erhalten Sie einen Überblick zu Möglichkeiten rund um digitale Events. Erfahren Sie, wie Sie digitale Events erfolgreich ausrichten.
Jetzt runterladenWir sind für Sie da und zeigen Ihnen die enra Plattform persönlich.
+49 5251 54484 80
kontakt@enra-qr.de
enra GmbH
Schulze-Delitzsch-Straße 12
33100 Paderborn
Messen gehen wieder los! Messen finden wieder statt! Die Menschen freuen sich auf persönliche Begegnungen und trotzdem wächst die Erwartungshaltung, der Live Kommunikation neue Impulse zu verleihen. Messen benötigen neue Konzepte. Ein vielversprechendes Konzept ist die Digitalisierung von Veranstaltungen hin zu hybriden Messen. Eine hybride Messe findest sowohl physisch als auch digital statt. Bei einer hybriden Messe gibt es unterschiedliche Formen der Ausgestaltung.
Die enra GmbH hilft Veranstaltern und Unternehmen dabei, hybride Messen zu entwickeln und so die Vorteile digitaler und analoger Welten zusammenbringen. Die Digitalisierung von Veranstaltungen und Events stellt dabei eine große Chance für alle Beteiligten dar. Mit smarten Lösungen können Aussteller die Reichweite ihrer Messeaktivitäten steigern und Veranstalter haben die Möglichkeit, ihr Geschäftsmodell zukunftsorientiert auszurichten.
Die Corona Pandemie hat die Event Branche in eine tiefe Krise gebracht. Sie hat auf der einen Seite gezeigt, wie wichtig persönliche Treffen für die Zufriedenheit der Akteure und den Vertrauensaufbau sind. Die Corona Pandemie hat aber auf der gleichen Seite auch deutlich gemacht, welche Chancen in digitalen Lösungen liegen. Mit kreativen Ideen lassen sich Produkte über digitale Kanäle ausgezeichnet präsentieren. Hybride Messen sind die Chance, die Vorteile beider Welten zusammenzubringen.
Bei der Ausgestaltung von hybriden Events gibt es unterschiedliche Möglichkeiten für ausstellende Unternehmen. Der Messestand auf der Präsenz Messe gilt dabei als Grundlage für den hybriden Ansatz. Der Messestand wird bei Hybridmessen anhand der Strategie und Ziele für Events geplant.
Besucher vor Ort können auf der Veranstaltung den Messestand besuchen, erhalten Informationen und können sich mit dem Standpersonal austauschen. Einen digitalen Zugang für Besucher zu schaffen kann unterschiedlich ausgestaltet werden:
Eine entscheidende Grundlage für die Ausgestaltung hybrider Messen ist der Zeitpunkt digitaler Kontaktpunkte im Bezug auf die Messe.
Ein digitaler Messestand eines Unternehmens kann beispielsweise von Besuchern vor der Messe erreichbar sein. In diesem Fall sollte der Messestand die Veranstaltung anteasern und neugierig machen. Häufig wird dieser Ansatz im Zusammenhang mit der Einladung verfolgt. Die potentiellen Besucher der B2B Unternehmen erhalten Einblicke und eine Übersicht, welche Produkte präsentiert werden.
Ein digitaler Kontaktpunkt während der Messe wir von Unternehmen auf Veranstaltungen häufig bei internationalem Publikum gewählt. Vor allem Besucher im B2B Bereich aus Asien sind derzeit noch mit Reisebeschränkungen konfrontiert. Je verstreuter die Besucher auf der Welt sind, desto größer der Bedarf und die Suche nach einer geeigneten Lösung, um diese trotzdem zu erreichen.
Auch nach der Messe können digitale Kontaktpunkte bei hybriden Messen dabei helfen, den Erfolg einer Messe zu maximieren. Laden Sie Ihre Besucher zu digitalen Erlebnissen ein. Nutzen Sie Ihren digitalen Messestand, um die Kontakte zu vertiefen und neue Kunden zu gewinnen. Die Möglichkeiten eines digitalen Messestandes sind dabei hoch. Verantwortliche versuchen derzeit eine gute Balance aus digitalen und analogen Punkten in der Customer Journey zu entwickeln. In diesem Zusammenhang sind virtuelle Showrooms ein spannendes Thema, welches eine gezielte Kombination eines hybrid Vertriebs ermöglicht.
Hybride Events verfolgen verschiedene Zielsetzungen. Studien zeigen, dass Unternehmen bereit sind, ihren Vertrieb zu überdenken und gezielte User Journey mit digitalen und physischen Kontaktpunkten zu etablieren.
Gründe für die Veränderung sind geänderte Erwartungshaltungen der Kunden. Viele Entscheider fordern mittlerweile digitale Kontaktpunkte in der User Journey. Sie erwarten eine nahtlose Erfahrung, unabhängig, ob der Kontakt digital oder face to face stattfindet. Darüber hinaus steigt auch der Kostendruck. Reisekosten steigen zunehmend. Eine hybride Messe wird diesen Erwartungen gerecht.
Eine der größten Chancen bei einer hybriden Messe ist es, hochwertige Leads zu generieren. Mit einer attraktiven digitalen Präsentation können Sie neue Kontakte knüpfen und für sich und Ihr Unternehmen begeistern. Durch die erhöhte Reichweite bei der Teilnahme an Veranstaltungen haben Sie also zwei Besucherströme von denen Sie profitieren können. Die Vorteile für Aussteller und Besucher sind zentral.
Die hybride Messe baut eine Art Brücke zwischen digital und physisch. Durch die digitalen Anknüpfungspunkte ist eine gezielte Planung notwendig. Bei der Durchführung von Präsenzmessen greift das Marketing der Aussteller auf umfangreiche Erfahrungen zurück. Wohingegen digitale Bestandteile für die Experten im Marketing neuer sind. Neue Themen werden relevant für hybride Events und sollten im Marketing Berücksichtigung finden.
Bei der Planung sollten auch E-Mail Marketing berücksichtigt werden sowie die Besetzung bzw. Betreuung von dem Chat und dem Video Chat. Kommunikation ist auch bei digitalen Veranstaltungselementen ein zentrales Herzstück.
Der digitale Messestand als Erweiterung zum physischen Messeauftritt sollte im Hinblick des Designs abgestimmt sein. Im Rahmen der Verknüpfung sollte optisch bereits deutlich werden, dass die Stände ganzheitlich für hybride Events gedacht sind. Die Aufgabe von Ausstellern ist also, die digitale und die analoge Welt miteinander zu verknüpfen.
Auch für Veranstalter bieten hybride Veranstaltungen eine Möglichkeit, ihr Veranstaltungskonzept zu erweitern. Die enra GmbH begleitet Veranstalter auf diesem Weg. Gemeinsam entwickeln wir neue Geschäftsmodelle und bringen Ihre Veranstaltung auf ein neues, digitales Level. Übrigens hört Digitalisierung nicht bei der Präsentation von Produkten und Leistungen im Rahmen digitaler Ausstellungsflächen auf, sondern auch die Prozessoptimierung auf dem physischen Veranstaltungsteil spielt eine wichtige Rolle. Für Aussteller und Besucher ist die digitale Leaderfassung auf einer Messe ebenfalls eine wichtige Komponente.
Bei der Zusammenarbeit mit einem Verband entstehen ebenfalls gute Symbiosen. Verbände müssen sich für ihre Mitglieder ebenfalls weiterentwickeln und dabei Trends beobachten. Bestehende Veranstaltungen und die dahinterstehenden Konzepte können mit einem hybride Messe Ansatz gezielt verbessert werden. B2B Events leben darüber hinaus von dem Wissenstransfer, welcher sich gut über digitale Kanäle übertragen lässt. Auch das Einbinden von Workshops ist eine Option, Input und Output von einer Veranstaltung zu maximieren.
Hybride Events heißen nicht, dass man die Messestände ins Digitale transferiert. Vielmehr geht es darum, digitale Mehrwerte zu schaffen. Es geht darum, mehr Erfolg für die Beteiligten zu erreichen. Dabei spielt Live Kommunikation eine wichtige Rolle. Durch die Ausstrahlung von Keynotes und Fachvorträgen können Events mehr Output für Aussteller und Besucher generieren. In Zeiten knapper personeller Ressourcen ein wichtiger Faktor.
Die enra GmbH ist Ihr starker Partner bei der Planung und Durchführung von hybriden Events. Hybride Events sind für uns Teil eines digitalen Vertriebs. Sie dienen der Leadgenerierung und der Kommunikation der Marke. Markenbekanntheit und Sichtbarkeit sind wichtige Faktoren, wenn es darum geht, das Unternehmen und dessen Vertrieb gut auf die Zukunft vorzubereiten.
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen und gemeinsam über Möglichkeiten sprechen. Wir freuen uns auf den Austausch.